Der Tiegel aus kohlenstoffgebundenem Siliziumkarbid ist ein Hochtemperaturbehälter für das Schmelzen von Edelmetallen und unedlen Metallen in Induktionsöfen. Er zeichnet sich durch schnelle Wärmeleitung und Beständigkeit gegen saure und alkalische Korrosion aus; darüber hinaus gewährleistet seine Konstruktion Temperaturwechselbeständigkeit.
Teer und Kohleschuppengraphit, die mit Kunstharzen im richtigen Verhältnis verbunden sind, eignen sich ideal zum Schmelzen von eisenhaltigen und nichteisenhaltigen Edelmetallen.
Dauerhaftigkeit
Tiegel aus kohlenstoffgebundenem Siliciumcarbid sind hochleistungsfähige Werkzeuge für das Schmelzen und Gießen von Metallen in Gießereien und in der Metallurgie. Sie sind äußerst widerstandsfähig gegenüber extremen Temperaturen und gleichzeitig korrosionsbeständig gegenüber den in ihrer Umgebung vorhandenen Säuren und Basen. Daher sind diese Tiegel schnell zur ersten Wahl geworden, wenn es um das Schmelzen von Metallen in diesen beiden Industriezweigen geht.
Diese Tiegel sind für ihre hohe Erosionsbeständigkeit bekannt, d. h. sie halten der Abnutzung der in ihnen geschmolzenen Metalle stand, ohne leicht zu zerbrechen. Allerdings müssen sie unbedingt trocken gehalten werden, um Oxidation und Rostbildung zu vermeiden.
Um eine optimale Leistung und Haltbarkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Tiegel vor jedem Gebrauch vorzuheizen, damit die Feuchtigkeit, die sich zwischen den Einsätzen angesammelt hat, verdampfen kann, was die Beständigkeit gegen Temperaturschocks erhöht und die Lebensdauer verlängert. Darüber hinaus sollten die Tiegel regelmäßig auf Risse oder Schäden untersucht werden, die ihre Funktionsfähigkeit gefährden könnten.
Hochtemperaturbeständigkeit
Tiegel aus kohlenstoffgebundenem Siliciumcarbid können extremen Temperaturen und chemischer Korrosion standhalten und sind daher die ideale Wahl für das Schmelzen von Metallen, die Kristallzüchtung von Halbleitern, materialwissenschaftliche Experimente und Sicherheitszwecke. Sie sind einfacher zu handhaben als Graphittiegel, da sie beim Einsatz in elektrischen Widerstandsöfen oder brennstoffbeheizten Induktionsöfen nicht schmelzen oder verbrennen.
Diese inerten Tiegel ermöglichen genaue Experimente ohne Kontaminationsrisiko und sind daher in chemischen Labors und Forschungseinrichtungen unverzichtbar. Außerdem eignen sie sich aufgrund ihrer niedrigen Heiztemperatur für die Aufbewahrung flüchtiger Stoffe, die niedrige Heiztemperaturen erfordern.
Eine ordnungsgemäße Wartung der Tiegel kann ihre Langlebigkeit verlängern. Das Vorheizen vor der Verwendung kann Feuchtigkeit beseitigen und Risse verhindern; das sorgfältige Beladen vor dem Erhitzen mit kontrollierten Heizprozessen ist ebenfalls wichtig, um plötzliche Abkühlungsphasen zu vermeiden, die zu zerbrochenen Gefäßen oder zum Entweichen gefährlicher Gase führen könnten, während regelmäßige Reinigung und Wartung Korrosion und Verunreinigung verhindern; außerdem ist es wichtig, Sicherheitsprotokolle wie Belüftungs- oder Notfallverfahren zu befolgen.
Chemische Trägheit
Tiegel aus kohlenstoffgebundenem Siliciumcarbid sind chemisch inert und auch bei hohen Temperaturen korrosionsbeständig, so dass sie sich zum Schmelzen von Edelmetallen und unedlen Legierungen in einem Induktionsofen eignen. Darüber hinaus verringert ihr Material die Reibung wirksamer als Graphit und erreicht eine Oberflächenhärte von 25 GPa, die die von Graphit mit 15 GPa übertrifft. Sie haben eine geringe Wärmeausdehnung (4,6 mm/mdegC), wodurch sie stärker als Graphit sind und gleichzeitig das Risswachstum verzögern.
Beim Betrieb eines Siliziumkarbid-Tiegels ist es von entscheidender Bedeutung, dass geeignete Handhabungs- und Vorwärmverfahren eingehalten werden. Dies trägt dazu bei, physische Schäden zu vermeiden und gleichzeitig seine Lebensdauer zu verlängern. Empfehlenswert ist auch das Vorheizen vor der Verwendung oder das allmähliche Erhöhen der Temperatur in einem Ofen, um zu verhindern, dass ein plötzliches Abkühlen zu Brüchen führt; andernfalls sollte der Tiegel fallen gelassen werden, da er dadurch erheblich beschädigt werden kann. Das Fallenlassen von schweren Materialien kann zu Abplatzungen oder Brüchen an den Wänden führen. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie schwere Gegenstände direkt darauf fallen lassen, da dies zu Abplatzungen oder Brüchen an den Wänden führen kann!
Korrosionsbeständigkeit
Kohlenstoffgebundenes Siliciumcarbid (RBSC) ist ein extrem hartes und haltbares keramisches Material, das extremen Temperaturen und Korrosion standhalten kann und zudem chemikalien- und säurebeständig ist. RBSC wird häufig in wissenschaftlichen Geräten verwendet, die sehr enge Toleranzen bei höheren Temperaturen erfordern. Aus diesem Grund kann es speziell für Teleskopspiegel oder wissenschaftliche Geräte zugeschnitten werden, die extreme Toleranzen und höhere als die üblichen Temperaturen erfordern. Außerdem ist RBSC in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, so dass es sich nahtlos in Ihre Ausrüstung einfügt.
Die chemische Inertheit und Erosionsbeständigkeit von Siliziumkarbid machen es zum idealen Material für das Schmelzen und Gießen von Metallen, die Keramiksynthese und die Entwicklung von Verbundwerkstoffen. Die hohe Festigkeit und chemische Stabilität machen es geeignet für die Behandlung von Refraktärmetallen wie Zink und Aluminium und sind auch bei der Entwicklung von Verbundwerkstoffen von Vorteil.
Bei der Verwendung eines Siliciumcarbid-Tiegels ist es wichtig, dass er in einer trockenen Umgebung aufbewahrt wird, um feuchtigkeitsbedingte Risse zu vermeiden. Das Vorheizen ist auch wichtig, um einen Temperaturschock zu vermeiden und eine gleichmäßige Erwärmung des Luftstroms über die gesamte Oberfläche zu gewährleisten.